Mixed Media
Kreative Trends

Mixed Media – kreative DIY-Wandkunst einfach selbst gestalten

2d003062a31f494da50b60b4b13a6df5

Du hast Lust auf ein DIY-Kunstprojekt, das so richtig Eindruck macht? Dann ist Mixed Media genau dein Ding. Diese Technik vereint verschiedene Materialien und Stile – und das Ergebnis ist immer ein Unikat. Ob du mit Acrylfarbe arbeitest, mit Strukturpaste modellierst oder Fundstücke wie Federn, Stoff oder Zeitungsausschnitte integrierst: Mit Mixed Media schaffst du Wandbilder, die Charakter haben.

Besonders spannend ist Mixed Media, weil es keine festen Regeln gibt. Es geht ums Ausprobieren, um Schichten, Kontraste, Strukturen. Du brauchst keine Kunsthochschule – nur Neugier, ein paar Materialien und die Lust, loszulegen.

Mixed Media – das Wichtigste in Kürze
Geeignet für: Anfänger bis Fortgeschrittene
Materialien: Acrylfarbe, Papier, Stoff, Naturmaterialien
Techniken: Schichten, Collage, Struktur, Typografie
Stilrichtungen: Boho, Vintage, Urban, Farbabstrakt
Kosten: Gering – viele Materialien sind recycelbar
Besonderheit: Jedes Werk ist ein Unikat mit persönlicher Note


Partnerlink*
Etsy-Werbebanner

Was ist Mixed Media eigentlich genau?

Mixed Media (übersetzt: „gemischte Medien“) bedeutet, dass du in einem einzigen Kunstwerk mehrere Materialien und Techniken kombinierst. Das können Farben, Papiere, Textilien, Naturmaterialien, Modelliermassen oder sogar Fundstücke vom Flohmarkt sein. Die verschiedenen Elemente werden Schicht für Schicht aufgetragen, kombiniert, überarbeitet und manchmal auch wieder entfernt.

Typisch für Mixed Media ist dieser kreative Flow – du startest mit einer Idee, aber oft entwickelt sich das Werk unterwegs in eine ganz andere Richtung. Genau das macht den Reiz aus.


Materialien, die du brauchst (und wahrscheinlich schon hast)

Das Schöne: Du brauchst kein großes Budget. Viele Mixed-Media-Künstler:innen arbeiten mit dem, was sie ohnehin im Haus haben. Hier ein paar Basics:

Untergründe:

  • Malpappe oder Leinwand
  • Holzbretter
  • Stabile Pappe oder alte Buchseiten
  • Alte Holzrahmen oder Sperrholzplatten für Upcycling-Projekte

Farben:

  • Acrylfarben (für kräftige, deckende Flächen)
  • Aquarell (für sanfte Effekte)
  • Kreide- oder Wachspastelle
  • Metallicfarben oder Glitzerlacke für Highlights

Kleber & Medien:

  • Gel Medium oder Serviettenkleber
  • Modellierpaste, Strukturgel
  • Sprühkleber
  • Klarlack oder Fixierspray für die Versiegelung

Weitere Materialien:

  • Zeitung, Notenblätter, alte Fotos
  • Stoffreste, Garn, Federn
  • Washi-Tape, Stempel, Schablonen
  • Alltagsgegenstände: Knöpfe, Schrauben, Juteband
  • Naturmaterialien wie getrocknete Blätter oder Muscheln

Bevor du loslegst: Vielleicht lohnt sich ein Blick auf weitere kreative Kunsttechniken, die sich hervorragend mit Mixed Media kombinieren lassen und dir zusätzliche Inspirationen für eigene Projekte liefern.


Schritt-für-Schritt: Dein erstes Mixed-Media-Werk

1. Der Untergrund

Wähle einen festen Untergrund, z. B. eine Leinwand oder dicke Pappe. Diese kannst du mit weißer Gesso-Grundierung vorbereiten – das sorgt für besseren Halt und satte Farben. Wenn du besonders experimentierfreudig bist, kannst du auch Holz, alte Schallplatten oder sogar stabile Stoffe als Basis verwenden. Wichtig ist nur, dass der Untergrund trocken, sauber und formstabil ist.

2. Die Basis

Lege eine erste Schicht: Das kann Zeitungspapier, Geschenkpapier oder ein alter Stadtplan sein. Klebe alles mit Gel-Medium auf und lass es gut trocknen. Du kannst zusätzlich auch Stoffreste oder Spitzenborten einarbeiten, um dem Bild eine textile Struktur zu verleihen. Je vielfältiger die Materialien, desto spannender die Wirkung deines Kunstwerks.

3. Farbe & Struktur

Jetzt kommen Acrylfarben, Stempeldrucke oder Spachtelmasse ins Spiel. Mit alten Kreditkarten oder Spachteln lassen sich tolle Texturen erzeugen. Auch grobe Pinselstriche oder Fingerabdrücke sind erlaubt! Lass dich dabei von aktuellen Farbtrends inspirieren – ob beruhigende Erdtöne, lebendiges Korallrot oder klassisches Schwarz-Weiß. Gerade im Mixed-Media-Bereich kannst du Farbkontraste gezielt einsetzen, um Spannung oder Ruhe zu erzeugen. Wenn du Strukturpaste verwendest, kannst du diese mit Farbe mischen, um plastische Effekte gleich farbig zu gestalten.

4. Details & Kontraste

Arbeite mit dunklen und hellen Elementen, verwische Übergänge oder setze gezielte Akzente – z. B. mit Metallicfarbe oder Tusche. Auch kleine Objekte wie Knöpfe, Zahnräder oder Buchstaben aus Pappe können als Blickfang dienen. Wer es zart mag, ergänzt Details mit Aquarell oder Tuschelinien.

5. Letzter Schliff

Versiegel dein Werk mit Klarlack oder Wachs, wenn du es länger haltbar machen willst. Nun kannst du es rahmen oder direkt aufhängen. Besonders stilvoll wirkt es, wenn du zusätzlich ein kleines Schild mit Titel oder Datum anbringst. Auch ein selbstgemachter Holzrahmen gibt dem Bild eine persönliche Note.


Inspiration für Stilrichtungen

Mixed Media ist so vielfältig wie dein Geschmack. Hier ein paar Ideen:

StilMaterialienWirkung
Boho & NaturHolz, Leinen, TrockenblumenErdverbunden, warm
Urban & modernSpray Paint, Typografie, StempelKantig, grafisch
VintageSpitze, Notenpapier, SepiafarbenNostalgisch, romantisch
FarbexplosionNeon, Acryl-Pouring, CollageFrisch, dynamisch

Weitere Ideen & Techniken für Mixed Media

Wenn du erst einmal Feuer gefangen hast, wirst du merken, wie viele Möglichkeiten dir Mixed Media bietet. Hier ein paar erweiterte Techniken und Ideen für dein nächstes Projekt:

Mixed-Media-Collagen mit Fotoelementen

Du hast alte Familienfotos oder Vintage-Bilder? Nutze sie als zentrales Element in deiner Collage. Kombiniere sie mit Papieren, Textilien und gemalten Details, um eine ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Tipp: Überklebe Schwarz-Weiß-Fotos mit transparentem Acryl-Gel – das ergibt einen leichten Glanz und schützt das Bild.

Arbeiten mit Naturmaterialien

Blätter, kleine Äste, getrocknete Blumen oder Gräser bringen eine besonders organische Note in dein Kunstwerk. Du kannst sie in Spachtelmasse drücken oder mit Klarlack fixieren. Ideal für saisonale Kunst – etwa mit Herbstlaub oder Frühlingsblüten.

Typografie trifft Struktur

Setze Worte oder Zitate als Kontrastelemente ein. Entweder mit Schablonen aufgesprüht oder ausgeschnitten und eingeklebt. Besonders spannend wirkt es, wenn Schriftzüge halb in Farbschichten verschwinden oder mit Strukturgel überzogen werden. So entsteht eine spannende Mischung aus Lesbarkeit und Abstraktion.

Mixed Media auf Alltagsgegenständen

Warum nur auf Leinwand arbeiten? Du kannst auch Holztabletts, Blumentöpfe, Klemmbretter oder alte Möbel in ein Mixed-Media-Projekt verwandeln. Besonders schön: Ein altes Schneidebrett wird zum Kunstobjekt mit Farbe, Collage und Schrift.

AlltagsgegenstandIdee für Mixed MediaBesonderheit
HolztablettBedrucken, bemalen, beklebenFunktional und dekorativ
GlasflascheStrukturpaste, Garn, PapierLichtspiel bei Kerzenlicht
KlemmbrettCollage + NotizfunktionPraktisch und inspirierend
Keilrahmen3D-Collage mit MaterialienKlassisch, aber wandelbar

💡Tipp: Projekte thematisch gestalten

Statt einfach drauflos zu arbeiten, kannst du dir ein Thema überlegen: „Heimat“, „Reisen“, „Erinnerung“, „Natur“, „Träume“ – das gibt deinem Mixed-Media-Projekt mehr Tiefe und eine emotionale Richtung.

Wenn du Kinder hast, eignet sich Mixed Media übrigens hervorragend als gemeinsames Kunstprojekt. Jüngere Kinder lieben es, mit Händen und Farben zu experimentieren, ältere können gezielt Elemente auswählen, schneiden, kleben und gestalten.


Fazit: Mixed Media – dein Raum, dein Stil, dein Bild

Egal ob Anfänger oder erfahrener Bastelfuchs – Mixed Media ist der perfekte Spielplatz für Kreative. Du entscheidest, was zusammenpasst, was irritiert, was zum Nachdenken anregt oder einfach nur schön ist. Jedes Werk erzählt eine Geschichte – und die beginnt mit deinem ersten Pinselstrich.

Dabei ist es völlig egal, ob du ein klares Konzept verfolgst oder einfach intuitiv arbeitest. Im Mittelpunkt steht die Freude am kreativen Prozess. Mixed Media bietet dir die Freiheit, verschiedene Techniken auszuprobieren und deinen ganz eigenen Stil zu entwickeln. Und das Beste: Du brauchst keine perfekten Ergebnisse – jedes Werk darf roh, wild oder unperfekt sein.

Also los: Ran an Farben, Kleber, Schere – und erschaffe dein eigenes Kunstwerk zum Aufhängen! Vielleicht entdeckst du dabei eine neue Leidenschaft oder findest einfach einen Ausgleich zum Alltag.

Mixed Media kann beides sein: ein kreatives Abenteuer und eine kleine Auszeit nur für dich.

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert