häkelnadeln im vergleich
Handarbeiten

Welche Häkelnadeln gibt es? Häkelnadeln im Vergleich

Du liebst es zu häkeln, aber bist dir nicht sicher, welche Häkelnadel die richtige für dein nächstes Projekt ist? Keine Sorge, in diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Arten von Häkelnadeln und worauf du achten solltest. Wir nehmen Häkelnadeln im Vergleich genauer unter die Lupe, sodass du am Ende genau weißt, welche Nadel am besten zu deinem Vorhaben passt.



1. Materialien von Häkelnadeln – Vor- und Nachteile

Häkelnadeln gibt es aus verschiedenen Materialien, die sich in Handhabung, Gewicht und Komfort unterscheiden. Hier sind die gängigsten Varianten:

MaterialVorteileNachteile
MetallGleitfähig, robust, langlebigKann kalt in der Hand wirken
Holz/BambusAngenehm warm, leicht, umweltfreundlichWeniger gleitfähig als Metall
PlastikLeicht, günstig, in vielen Farben erhältlichKann sich bei Druck verbiegen
ErgonomischSchonend für die Hände, bequemer GriffOft teurer als klassische Nadeln

2. Welche Häkelnadelstärken gibt es?

Die richtige Nadelstärke hängt stark von deinem Garn ab. Je dicker das Garn, desto größer sollte die Häkelnadel sein. Hier eine kleine Orientierung:

  • 2 – 3,5 mm: Feine Wolle, z. B. für Amigurumi oder feine Spitze
  • 4 – 6 mm: Mitteldicke Wolle für Mützen, Schals oder leichte Pullover
  • 7 mm und größer: Dicke Wolle für Decken, grobmaschige Projekte

Beim Häkelnadeln im Vergleich zeigt sich, dass es sinnvoll ist, eine Auswahl an verschiedenen Stärken zu besitzen, um flexibel zu bleiben.

3. Unterschiedliche Bauweisen von Häkelnadeln

Es gibt nicht nur verschiedene Materialien, sondern auch unterschiedliche Formen und Designs von Häkelnadeln. Hier sind einige gängige Typen:

1. Klassische Häkelnadeln

Diese Nadeln bestehen meist aus einem durchgehenden Material (Metall, Holz oder Plastik) und haben einen einfachen Griff. Sie sind ideal für Anfänger, die sich erst einmal an verschiedene Garne und Techniken herantasten möchten.

2. Ergonomische Häkelnadeln

Wenn du oft und lange häkelst, lohnt sich eine ergonomische Häkelnadel. Diese haben einen dickeren, meist gummierten Griff, der deine Hand entlastet. Besonders für Menschen mit Arthritis oder anderen Handproblemen sind sie empfehlenswert.

3. Tunesische Häkelnadeln

Tunesische Häkelnadeln sind besonders lang und ermöglichen eine Mischung aus Häkeln und Stricken. Es gibt sie auch mit Seilverlängerung, ähnlich wie Rundstricknadeln. Perfekt für großflächige Projekte wie Decken oder Schals.

4. Doppelendige Häkelnadeln

Diese speziellen Nadeln haben an beiden Enden eine Häkelnadel und werden oft für das tunesische Häkeln in Runden verwendet.

4. Häkelnadeln im Vergleich – Welche ist die beste für dich?

Nun fragst du dich vielleicht: Welche Häkelnadel soll ich wählen? Das hängt ganz von deinem Projekt und deinen persönlichen Vorlieben ab. Hier eine kleine Entscheidungshilfe:

  • Du häkelst oft und lange? → Ergonomische Nadeln sind die beste Wahl.
  • Du möchtest feine Spitzen oder Amigurumi herstellen? → Metallnadeln sind ideal, da sie das Garn leicht gleiten lassen.
  • Du magst Naturmaterialien? → Holz- oder Bambusnadeln bieten ein warmes, angenehmes Gefühl.
  • Du häkelst große Projekte? → Tunesische Häkelnadeln oder dicke Plastiknadeln eignen sich hervorragend.

5. Wo kann man gute Häkelnadeln kaufen?

Es gibt viele Möglichkeiten, hochwertige Häkelnadeln zu finden – online oder im Fachhandel. Wenn du noch weiteres Handarbeitszubehör kaufen möchtest, dann findest du eine tolle Auswahl bei

Partnerlink Position
Partnerlink*

6. Häufige Fragen zu Häkelnadeln

Welche Häkelnadel eignet sich für Anfänger?

Für Anfänger sind Metall- oder ergonomische Häkelnadeln in einer mittleren Größe (ca. 4 – 5 mm) ideal. Diese gleiten gut und sind leicht zu handhaben. Falls du auf der Suche nach anfängerfreundlichen Projekten bist, schau dir unseren Beitrag „Handarbeitsprojekte für Anfänger“ dazu an.

Welche Häkelnadeln sind am besten für dickes Garn?

Plastik- oder Holz-Häkelnadeln mit einer Stärke von mindestens 7 mm eignen sich besonders gut für dicke Garne und grobmaschige Projekte.

Wie viele Häkelnadeln braucht man?

Das hängt von deinen Projekten ab. Eine Grundausstattung mit den Stärken 3 mm, 4,5 mm und 6 mm deckt viele Projekte ab.

Warum sind ergonomische Häkelnadeln teurer?

Ergonomische Nadeln sind speziell für Komfort und Handgesundheit entwickelt. Sie entlasten die Hände und beugen Schmerzen vor, was den höheren Preis rechtfertigt.


Fazit – Die perfekte Häkelnadel für dich finden

Es gibt nicht die eine perfekte Häkelnadel – es kommt auf dein persönliches Empfinden und dein Projekt an. Beim Häkelnadeln im Vergleich zeigt sich, dass Metallnadeln besonders für feine Arbeiten, ergonomische Nadeln für Vielhäkler und Holznadeln für Naturliebhaber ideal sind. Am besten probierst du verschiedene Typen aus und entscheidest selbst, welche am besten in deiner Hand liegt.

Jetzt bist du dran: Hast du eine Lieblings-Häkelnadel? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren!

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert