
Spätsommer-Deko für Balkon & Tisch ➤ Ideen zum Nachmachen
Wenn der Sommer langsam leiser wird und die ersten Blätter sich färben, ist es Zeit für eine stimmungsvolle Spätsommer-Deko. Diese Übergangszeit hat ihren ganz eigenen Charme – warm, weich, ein wenig melancholisch. Aber vor allem: voller DIY-Potenzial. Ob auf dem Balkon, dem Gartentisch oder im Wohnzimmer – hier findest du kreative, nachhaltige und einfach umsetzbare Ideen für deine Spätsommer-Deko.
Geeignet für: | Balkon, Terrasse, Garten, Esstisch, Fensterbank |
Typische Materialien: | Trockenblumen, Gräser, Gläser, Packpapier, Naturfunde |
Farben & Stimmung: | Warm, natürlich, leicht herbstlich – Orange, Braun, Gold |
Zeitaufwand: | 15–60 Minuten je nach DIY-Projekt |
Besondere Highlights: | Windlichter, Tischläufer mit Druck, Naturgirlanden, Erinnerungsrahmen |
Tipp: | Kombiniere Deko mit herbstlichen Düften – z. B. Zimt, Apfel, Vanille. |
Inhalt
Die besondere Stimmung des Spätsommers einfangen
Der Spätsommer ist wie ein letzter goldener Kuss des Sommers – die Abende werden kürzer, das Licht wärmer, die Luft ein wenig klarer. Und genau diese Stimmung kannst du mit wenigen Handgriffen dekorativ umsetzen. Die Natur liefert jetzt alles, was du brauchst: Gräser, Früchte, erste bunte Blätter, Kastanien und getrocknete Blüten.
Neulich saß ich auf meinem Balkon, als ein Windstoß die ersten gelben Blätter herüberwehte – da wusste ich: Es wird Zeit für meine Spätsommer-Deko.
Spätsommer-Deko selber machen: Ideen für Tisch & Balkon
1. Leuchtende Gläser mit Naturmaterialien
Windlichter sorgen für Gemütlichkeit – besonders, wenn sie selbst gestaltet sind. Du brauchst nur ein paar leere Gläser, doppelseitiges Klebeband, getrocknete Blätter, Gräser oder Blüten. Alles leicht andrücken, mit Kordel verzieren – fertig ist dein Spätsommerlicht. Für extra Lichtspiel: getönte Gläser oder Lichterketten verwenden.
👉 Ideal für dieses DIY: Diese kleinen Einmachgläser im 25er-Set* von Amazon
Noch schöner wirkt es, wenn du das Licht in Gruppen arrangierst – zum Beispiel drei Windlichter auf einem Tablett mit Kastanien, Moos und kleinen Äpfeln drumherum. Auch Teelichter mit Duft (z. B. Apfel-Zimt oder Sandelholz) verstärken den herbstlichen Eindruck.
2. Blumige Etagere mit Früchten und Kräutern
Eine Etagere ist nicht nur praktisch, sondern auch ein Blickfang. Du kannst sie mit Mini-Kürbissen, Äpfeln, getrockneten Orangenscheiben, Lavendel oder Thymian dekorieren. Wer mag, ergänzt Eicheln, Beeren oder kleine Zierpaprika. Ideal als Tischdeko oder Balkonmittelpunkt.
Die Gestaltung funktioniert am besten in drei Etagen: Unten die großen Elemente (Kürbisse, Äpfel), in der Mitte das farbige Highlight (z. B. orangefarbene Blüten), oben feine Kräuterzweige. Ein Mini-Schriftzug aus Holz oder Kork („Spätsommerliebe“) gibt dem Ganzen eine persönliche Note.
Tipp: Achte auf kontrastreiche Farben – Orange, Violett, Dunkelgrün – das bringt Tiefe.

3. Wand- oder Fensterhänger aus Naturfunden
Du sammelst gerne beim Spaziergang? Dann bastel dir aus Zweigen, Schnur und Fundstücken wie Federn, Hagebutten oder Samenkapseln einen mobilen Hänger. Besonders schön in Kombination mit einem herbstlichen Schriftzug oder kleinen Trockenblumensträußchen.
Ein echter Hingucker wird dein DIY, wenn du zusätzlich mit kleinen Stoffresten oder Wollfäden arbeitest. So entsteht ein Mix aus natürlichen und textilen Elementen. Für Fensterdekoration eignen sich transparente Fäden – so wirkt der Hänger fast schwebend.
DIY-Erweiterung: Bastel aus Salzteig kleine Anhänger (Herzen, Blätter, Sonnen) und male sie mit herbstlichen Aquarellfarben an. Trocken lassen, aufhängen – fertig.
4. DIY-Tischläufer aus Packpapier mit Handdruck
Ein brauner Packpapierstreifen quer über den Tisch wird zur Leinwand: Mit Kartoffeldruck, Blättern oder Stempeln zauberst du Muster, die wirken wie gedruckt. Dazu ein paar Namen oder Botschaften mit weißem Lackstift – perfekt für ein spätsommerliches Gartenfest oder einen Abend mit Freunden.
Besonders wirkungsvoll ist ein Ton-in-Ton-Konzept: goldene Stempelfarbe auf Kraftpapier, dazu natürliche Platzdeckchen aus Bast oder Jute. Kombinierst du das Ganze mit getrockneten Hortensien und einem Kürbis in der Tischmitte, wird aus dem Abendessen ein spätsommerliches Highlight.
5. Foto- oder Erinnerungsrahmen: Spätsommer zum Festhalten
Ein DIY-Fotorahmen mit Trockenblumen, getrocknetem Gras und einem schönen Schnappschuss von einem Spätsommermoment – das ist nicht nur Deko, sondern auch ein Stück Erinnerung. Perfekt als Geschenk oder für deine eigene Wohlfühlecke.
Die Basis bildet ein tiefer Bilderrahmen oder ein Stück fester Karton, das du mit Packpapier beklebst. Darauf arrangierst du die Elemente: Foto, Blätter, Naturmaterialien. Mit einer Heißklebepistole oder Bastelkleber fixierst du alles dauerhaft. Noch ein kleiner handgeschriebener Spruch dazu – fertig ist dein Erinnerungsstück.
👉 Sehr schön umsetzbar mit: 3D Bilderrahmen zum Befüllen* von Amazon
Häufige Fragen zur Spätsommer-Deko
Was ist typisch für Spätsommer-Deko?
Warme Farben (Orange, Gelb, Braun), natürliche Materialien (Holz, Bast, Leinen), saisonale Pflanzen (Sonnenblumen, Gräser, Beeren).
Welche Pflanzen passen zur Spätsommer-Deko?
Ziergräser, Hortensien, Dahlien, Lampionblumen, Astern. Kombiniert mit Trockenblumen oder Beerenzweigen wird’s besonders schön.
Wie kann ich Spätsommer-Deko nachhaltig gestalten?
Nutze Naturmaterialien aus dem Garten oder Wald, recycle alte Gläser oder Verpackungen, verwende Stoffreste statt Einweg.
Fazit: Der Spätsommer ist die perfekte DIY-Zeit
Egal ob du ein Balkonfest planst, den Tisch im Garten deckst oder einfach nur deine vier Wände verschönern willst – Spätsommer-Deko bringt Wärme und Tiefe ins Zuhause. Mit Naturmaterialien, ein bisschen Fantasie und Lust auf Selbstgemachtes entstehen kleine Kunstwerke, die dich und andere glücklich machen.
👉 Hol dir noch mehr saisonale Inspirationen – und bleib mit unserem Newsletter immer auf dem Laufenden!
*Hinweis: Dieser Banner/Link ist ein Werbelink. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn Du über diesen Link einkaufst. Für Dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, aber Du unterstützt damit unsere Arbeit. Vielen Dank! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen